Nachhören
Wirtschaftsnews der Woche
Bargeldlos bezahlen in den Bussen der Liemobil, Lehrlinge die einen Monat im Ausland arbeiten können, eine zeitlich gestartete Sommersaison der Bergbahnen Malbun und die Frage, wie es jetzt mit dem Homeoffice für Grenzgänger weitergeht. Mehr dazu hören Sie in den Wirtschaftsnews der Woche.
Mittelalter in Schellenberg
Am Wochenende findet das Heerlager zu Schellenberg auf der Oberen Burg Schellenberg zum 9. Mal statt. Dabei wird es wie im Mittelalter zu und her gehen. Auch alte Handwerkskunst wird präsentiert.
50 Jahre IBK
Die Internationale Bodenseekonferenz feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Liechteenstein ist seit 1998 mit dabei und profitiert in verschiedener Art und Weise von diesem Bündnis. Nächste Woche soll die IBK sichtbar gemacht werden mit einem Schiffscontainer auf dem Peter-Kaiser-Platz.
Jahresbericht 2021 Liechtenstein-Institut
Das Liechtensteiner Forschungsinistitut hat sich im vergangenen Jahr mit drei Schwerpunktthemen auseinandergesetzt: Die Landtagswahlen, das Jubiläum 100 Jahre Verfassung sowie die Corona Pandemie. Insgesamt wurden 130 Publikationen veröffentlicht.
Umfrage zu Abstimmungsverhalten
Sommersaison Malbun 2022
Malbun startet am Donnerstag, zwei Tage früher als geplant, in die Sommersaison. Auf die kleinen und grossen Gäste aus dem In- und Ausland warten traumhafte Wanderwege, ein Forscherweg, Schaukelpfad und endlich auch wieder grosse Veranstaltungen.
Heerlager zu Schellenberg 2022
Der Mittelalter Verein Liechtenstein organisiert das Heerlager auf der historischen Burgruine Schellenberg. Zu Gast in der Radio L Morgensendung war Daniel Mathis. Alle Infos zum Nachhören.
Sozialfonds erwirtschaftet eine Rendite von knapp 8 Prozent
Von diesen knapp 8 Prozent sind die Altersguthaben mit 4% verzinst worden. Eine sehr attraktive Anlage also. Aber wieviel darf ich maximal in diese Pensionskasse einzahlen. Wir sprechen mit dem Geschäftsführer des Sozialfonds Walter Fehr darüber.
Lernhub in Balzers in Betrieb
Knapp 60 ukrainische Flüchtlingskinder gehen derzeit in Liechtenstein zur Schule. Bisher in separaten IKDAZ-Klassen. Hier geht es vor allem darum, Deutsch zu lernen. Neu ist jetzt auch der Lernhub in Balzers in Betrieb. Hier könnten im Ernstfall bis zu 60 Flüchtlingskinder gleichzeitig unterrichtet werden.
Internationaler Blutspendetag
Der heutige Tag soll darauf aufmerksam machen, wie wichtig Blut spenden ist. Denn jeder kann in die Situation kommen, wo er auf Blut angewiesen ist. Sei es wegen einer Krebserkrankung, nach einem schweren Unfall oder einer grossen Operation. 926 Personen haben 2021 in Liechtenstein Blut gespendet. Dieses kommt dann nach Feldkirch.
Verbote sind der falsche Weg
Der ehemalige FBP-Landtagsabgeordnete Alexander Batliner will das Referendum ergreifen, sollte die Regierung ihren Klimaweg durchsetzen. Geplant ist ein Verbot von neuen Öl- und Gasheizungen sowie eine Photovoltaikpflicht ab 2023. Dies sei der falsche Weg, ist Batliner überzeugt.
Liechtenstein ist auf dem Weg, die Klimaziele 2050 zu erreichen.
FC Vaduz: Vorbereitung auf die neue Saison hat begonnen
xchange - Austauschprogramm für Lehrlinge
Liechtenstein ist Mitglied der Internationalen Bodenseekonferenz IBK. Ihr Ziel ist es, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern. Ein Projekt ist xchange. Hier können Lerhlinge einen Monat im Ausland Erfahrung sammeln.
Grosse Chancen für Liechtenstein
Durch die Grösse des Landes und die kurzen Wege, finden Startups und Investoren gut zueinander. Aber was ist ein gutes "Startup" und worauf muss beim Investieren geachtet werden? Antworten gibt es vom deutschen Unternehmer und Investor Carsten Maschmeyer.
Besucherrekord beim Country & BBQ Liechtenstein
Dank super Bands und super Wetter hat es einen Besucherrekord gegeben am Country & BBQ Liechtenstein 2022. Rund 8000 Personen haben die lebendige Westernstadt Old Town besucht. Am "Charity Day" am Sonntag hat es ganz emotionale Momente gegeben beim ersten Handi Cap Ride.
Das Video vom 1. Liechtensteiner Handicap Ride gibt es hier.
Favoritensiege beim 21. LGT-Marathon
Nach einem zweijährigen Unterbruch wegen Corona entwickelte sich die 21. Auflage des LGT-Alpin-Marathon von Bendern ins Malbun zu einem echten Spektakel bei besten äusseren Bedingungen. Am Ende siegten die Favoriten, der Bulgare Mustafa Shaban zum drittenmal und die Grabserin Nina Högger zum erstenmal. Beste Liechtensteiner waren Arnold Aemisegger und Martina Augsburger mit Rang vier. Radio L hat Reaktionen gesammelt.
Es wird bunt: Die erste Pride in Liechtenstein
Es wird bunt und laut. In Liechtenstein findet am Samstag die erste Pride statt. Unter dem Motto «Kumm o & trau Di!» wird die queere Gemeinschaft in Liechtenstein und darüber hinaus laut und gross feiern. Starten wird die Pride um 11:00 Uhr beim Lindaplatz in Schaan. Wir haben im Voraus mit dem Verein Flay gesprochen.
Einen Song gegen Gewalt
Im Rahmen der Kampagne «Gewalt-Frei erziehen» von der Kinderlobby Liechtenstein organisierten das Camäleon und das aha einen Musikworkshop, wie der Song wurde und wie die Arbeit mit den Jugendlichen war, hört ihr in diesem Beitrag.
Erfolgreicher Start vom Country BBQ Liechtenstein 2022
Mit toller Stimmung am Donnerstag und mit ausverkaufter Music Hall mit Whey Jennings am Freitag ist das Country Festival sehr erfolgreich gestartet. Mehr dazu im Interview von Andreas Krättli mit Reverend Patrick Hermann.
Infos: www.country.li
Vom Waldlernpfad zum Naturlernpfad
In Triesenberg geht man den offensiven Weg und hat entschieden, aus dem Waldlernpfad einen breiter abgestützen Naturlernpfad zu erstellen. Dieser soll ein Erlebnis für die breite Bevölkerung darstellen.
Pro und Contra Franchisenabstimmung
Sollen Senioren in Zukunft keine 500 Franken Krankenkassen-Franchise mehr bezahlen? Darüber stimmt Liechtenstein am 26. Juni ab. Wir haben uns die Pro- und die Contraseite ins Studio geholt.
TAK präsentiert das neue Programm
Das TAK Theater Liechtenstein präsentiert Programm der Spielzeit 2022/23 Im Mittelpunkt stehen erneut hochkarätige Schauspiele, Klassik Konzerte und Konzerte aus dem Bereich der Weltmusik. Unter anderem werden Eigenproduktionen des TAK Ensembles sowie Gastspiele des Staatstheater Hannover oder dem Theater Basel gezeigt. Im Bereich Musik wird Cellistin Sol Gabetta oder Pianist Abdullah Ibrahim zu hören sein.
Die Tour de Suisse kommt nach FL
Nach 11 Jahren fährt der Tour de Suisse-Tross wieder durchs Land. Am Wochenende vom 18.-20. Juni stehen gleich mehrere Rennen der Herren und Damen auf dem Programm. Dies bedeutet aber auch jede Menge Strassensperrungen. Alle Infos zu den Verkehrsbehinderungen findet ihr auch hier: https://tourismus.li/erlebnisse/veranstaltungen-und-events/tour-de-suisse-in-liechtenstein/anreise-und-verkehrseinschraenkungen/
Treffpunkt zur Abschaffung der Krankenkassen-Franchise
In genau zwei Wochen stimmt Liechtenstein über die Abschaffung der Krankenkassenfranchise für Rentner ab. Tanja Cissé diskutiert mit Mitinitiant Herbert Elkuch und Gesundheitsminister Manuel Frick über die Pro- und Contra-Argumente.
Die Brummis treffen sich in Altstätten
Der LKW Treff Ostschweiz ist seit 2013 das Event in der Ostschweiz für alle LKW-LiebhaberInnen und Chauffeuren und Chauffeurinnen aus nationalen und internationalen Speditionen. Jedes Jahr kommen hunderte schön herausgeputzte LKW’s zu uns auf den Platz und bleiben ein ganzes Wochenende. Alles zum Anlass hört ihr im Marktplatz.
Pink Ribbon veranstaltet Charity Lauf an LGT Marathon
Am 11. Juni findet der LGT Alpin Marathon statt. In diesem Rahmen organisiert Pink Ribbon Liechtenstein ein Charity Lauf zur Solidaritätsbekundung von Brustkrebsbetroffenen. Bei diesem Lauf steht nicht die Leistung des Einzelnen sondern der Beitrag zur Lebensfreude und dem Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund.
Keine Gläubigeraufrufe mehr in den Zetunngen
Das hat der Landtag beschlossen. Für die Zeitungen bedeutet das rund 180'000 Franken pro Jahr weniger in der Kasse. Wir haben bei Vaterland und Volksblatt nachgefragt, wie sie mit der neuen Situation ab August 2023 umgehen werden.
Ein kleines Land im Weltraumgeschäft
Ende Mai hat das Amt für Kommunikation in Liechtenstein den Businessplan des neuen Konsortiums rund um das Liechtensteiner Satellitenprojekt genehmigt. Die Freude darüber war gross bei den Veantwortlichen der Rivada AG mit Sitz in Liechtenstein. Nun müssen die 600 Satelliten gebaut werden.