Nachhören
Franchisenabschaffung für Senioren
Am Sonntag stimmt Liechtenstein darüber ab, ob Rentner in Zukunft keine Krankenkassen-Franchise mehr bezahlen müssen. Wie stehen die Chance für ein Ja, wieso gibt es keinen richtigen Abstimmungskampf und wie viel Gewicht haben die Nein-Parolen der Grossparteien?
Darüber sprechen wir mit Thomas Milic vom Liechtenstein Institut.
Giulia Maiolo ist Kauffrau-Lehrling und erzählt aus ihrem Alltag bei der Frinorm AG
Am "Karriere mit Lehre"-Tag berichten Lernende im Radio L über ihren Berufsalltag und ermöglichen so interessante Einblicke. Sie zeigen, wie durchlässig das Berufsbildungssystem ist und welche Karrierechancen eine Lehre bieten kann.
Lena Banzer ist Kauffrau-Lehrling im 2. Lehrjahr und erzählt aus ihrem Alltag bei der Neuen Bank AG
Am "Karriere mit Lehre"-Tag berichten Lernende im Radio L über ihren Berufsalltag und ermöglichen so interessante Einblicke. Sie zeigen, wie durchlässig das Berufsbildungssystem ist und welche Karrierechancen eine Lehre bieten kann.
Gian Kunz ist Kaufmann-Lehrling im 1. Lehrjahr und erzählt aus seinem Alltag bei der Hilcona AG
Am "Karriere mit Lehre"-Tag berichten Lernende im Radio L über ihren Berufsalltag und ermöglichen so interessante Einblicke. Sie zeigen, wie durchlässig das Berufsbildungssystem ist und welche Karrierechancen eine Lehre bieten kann.
Jonathan Carballo ist Mediamatiker-Lehrling im 4. Lehrjahr und erzählt aus seinem Alltag
Am "Karriere mit Lehre"-Tag berichten Lernende im Radio L über ihren Berufsalltag und ermöglichen so interessante Einblicke. Sie zeigen, wie durchlässig das Berufsbildungssystem ist und welche Karrierechancen eine Lehre bieten kann.
Einzahlungsschein Ade
Ab dem 30. September werden in Liechtenstein die orangen und roten Einzahlungsscheine nicht mehr akzeptiert. In Zukunft sollen QR-Codes diese ablösen. Sie existieren schon seit 2 Jahren. Was ändert sich mit den neuen Rechnungen? Wir haben bei der Liechtensteinischen Landesbank nachgefragt.
Das Luxusleben zurückgelassen
Lotti Latrous hilft seit 23 Jahren den Menschen in der Elfenbeinküste. Sie behandelt Menschen mit AIDS und behinderte, die verstossen werden. Heute Mittwoch erhält sie für ihr Werk den Pahl Peace Prize in Liechtenstein.
Im Gespräch erzählt die ehemalige Schweizerin des Jahres vom Leben vor Ort und den Hindernissen, die sie meistern musste, um den Menschen in der Elfenbeinküste zu helfen.
UNICEF vor neuen Herausforderungen
Der Krieg in der Ukraine hat auch die Arbeit der Hilfswerke verändert. Wie kann den Menschen vor Ort geholfen werden? Diese Frage hat sich auch das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF gestellt.
Dazu kommt, dass sich auch die Situation in den ärmeren Ländern verschlechtert hat.
Frick zwischen Grundlagen und Vorbereitungen
Liechtensteins Gesundheitsminister Manuel Frick ist weiterhin mit dem Thema Corona beschäftigt. Zum einen muss die Regierung die rechtlichen Grundlagen für eine allenfalls nochmals notwendige 2G-Regelung schaffen und zum anderen werden grundsätzliche Vorbereitungen für eine erneute Corona-Welle getroffen.
Weltklasse Golf in Bad Ragaz
Vom 8. bis 10. Juli treffen sich beim Swiss Seniors Open Golfturnier, 62 der besten Seniors Golfer der Welt. Es geht um ein Preisgeld über Euro 350'000.-. Wer beim "25 Jahre Weltklasse-Golf" in diesem Jahr alles mit dabei ist, erfahrt ihr hier.
Nächste Woche trifft sich der Liechtensteiner Landtag zu einer Sondersitzung
Liechtensteins Gesundheitsminister Manuel Frick steht vor Herausforderungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Auch der Landtag muss sich mit gesetzlichen Grundlagen für allfällige Massnahmen in einem Sonderlandtag beschäftigen.
Marktplatz Triesenberg Malbun Steg Tourismus
Der Sommer hat angefangen und somit auch die Sommersaison. Was die geplanten Aktivitäten im Alpengebiet für den Sommer sind, stellt uns der Geschäftsführer Leander Schädler vom Triesenberg-Malbun-Steg Tourismus in der Sendung Marktplatz vor.
Alkohol in der Migros?
In einer Abstimmung in der Schweiz haben sich die Migros-Genossenschaften gegen den Alkoholverkauf bei der Migros ausgesprochen. Die Migros soll alkoholfrei bleiben. Auch in Liechtenstein gibt es zwei Migros-Filialen, sie sind von der Abstimmung betroffen.
Wir wollten wissen, was die Leute, die in Liechtenstein in der Migros einkaufen, davon halten.
Suchtprävention Liechtenstein befürwortet Alkoholverkaufsverbot
Die Genossenschaftsmitglieder haben sich entschieden: Die Migros-Filialen bleiben in Liechtenstein und in der Schweiz alkoholfrei. Der Entscheid war klar und alle zehn regionalen Genossenschaften sprachen sich für das Alkoholverkaufsverbot aus.
Diesen Entscheid befürwortet auch die Suchtprävention Liechtenstein. Sie sieht im Alkoholverkaufsverbot ein Zeichen für die Sensibilisierung der Alkoholproblematik und der Suchtprävention.
Bürger wollen Doppel-Mehrzweckhalle Teil 1
Die bestehende Turnhalle des Oberstufenzentrums Türggenau Salez muss erstetzt werden. Ursprünglich beabsichtigte der Gemeinderat einem 1:1 Ersatz, dann regte sich Widerstand in der Bevölkerung. Nun haben die Bürger an der Urne entschieden, dass grösser und praktischer projektiert werden soll.
Bürger wollen Doppel-Mehrzweckhalle
Die bestehende Turnhalle des Oberstufenzentrums Türggenau Salez muss erstetzt werden. Ursprünglich beabsichtigte der Gemeinderat einem 1:1 Ersatz, dann regte sich Widerstand in der Bevölkerung. Nun haben die Bürger an der Urne entschieden, dass grösser und praktischer projektiert werden soll.
Rekordverdächtiges Wochenende im Schwimmbad Mühleholz
Temperaturen von über 35 Grad haben viele ins kühle Nass gezogen. So auch ins Schwimmbad Mühleholz in Vaduz/Schaan.
Eine grosser Herausforderung ist für die Betreiber, die Wasserqualität zu halten.
Bye Bye Homeoffice
Wie man sein Auto kühl hält
Sobald das Auto kurz in der Sonne steht, wird extrem heiss. Für die Gesundheit heisst das nichts gutes. Was kann man also tun, um das Auto effizient zu kühlen?
Wir geben eine Übersicht.
Positives Fazit zur Tour de Suisse
Die Organisation hat sehr gut geklappt und die verschiedenen Institutionen haben sehr gut ineinander gespielt. Alles in allem ein grosser Erfolg.
In zwei Jahren wird die Tour de Suisse wieder in Liechtenstein sein. OK-Präsident Manfred Bischof zieht im Interview ein Fazit.
Evenepoel und Thomas die Sieger in Vaduz
Der Belgier Remco Evenepoel gewinnt das abschliessende Zeitfahren bei der Tour de Suisse mit Start und Ziel in Vaduz, der Brite Geraint Thomas sichert sich den Gesamtsieg. Der schweizerisch-liechtensteinische Doppelbürger Stefan Küng belegt in der Tageswertung Rang 3 und in der Gesamtwertung Platz 5.
Thibaut Pinot grosser Solo-Sieger im Malbun
Der Franzose Thibaut Pinot gewinnt die Tour de Suisse-Etappe ins Malbun vor dem Spanier Oscar Rodriguez, Sergio Higuita ist neuer Gesamtleader. Der schweizerisch-liechtensteinische Doppelbürger Stefan Küng hat auf den letzten zwei Kilometer Zeit eingebüsst und wird 19.
IBK will näher zum Volk
Die Internationale Bodenseekonferenz feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Die Regierungsplattform der Anrainerländer hat sich zum Ziel gesetzt, in der Bevölkerung bekannter zu werden. Dies macht sie auch mit einer Anlasswoche in Vaduz.
Premiere Musical Flasdance am Walensee
Nach einer vierjährigen Pause präsentierte die Walensee-Bühne das Openair-Musical Flashdance - Das Musical.Das Publikum war von der Neuinszenierung begeistert.
International Day of Yoga
Am Dienstag ist der Internationale Yoga Tag, der weltweit gefeiert wird. Liechtenstein wird passend dazu in Gamprin am Grossabünt Yogalektionen und mehr rund ums Thema Yoga anbieten. Stefan und Aida Blümli organisieren zum 5. Mal den Anlass beim Grossabünt.
Ab 30. Juni dürfen Grenzgänger nur noch 25% im Homeoffice arbeiten
Wenn die Ausnahmeregel für das Arbeiten zu Hause fällt, sind viele Arbeitgeber sehr gefordert. Aber auch für die Arbeitnehmer hat das Konsequenzen. Vor allem bei der Abgabe der Sozialversicherungsbeiträge.
Tour de Suisse sorgt für Strassensperren
In Liechtenstein gelten ab Samstag (18.6.2022) viele Verkehrsbehinderungen wegen des Radrennens Tour de Suisse. Die Verkehrs-Regelung ist eine grosse Herausforderung. 120 Personen sind dafür am Wochenende im Einsatz, so Marco Eggenberger, Vizepräsident des OK-Teams Vaduz.
Wirtschaftsnews der Woche
Bargeldlos bezahlen in den Bussen der Liemobil, Lehrlinge die einen Monat im Ausland arbeiten können, eine zeitlich gestartete Sommersaison der Bergbahnen Malbun und die Frage, wie es jetzt mit dem Homeoffice für Grenzgänger weitergeht. Mehr dazu hören Sie in den Wirtschaftsnews der Woche.
Mittelalter in Schellenberg
Am Wochenende findet das Heerlager zu Schellenberg auf der Oberen Burg Schellenberg zum 9. Mal statt. Dabei wird es wie im Mittelalter zu und her gehen. Auch alte Handwerkskunst wird präsentiert.
50 Jahre IBK
Die Internationale Bodenseekonferenz feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Liechteenstein ist seit 1998 mit dabei und profitiert in verschiedener Art und Weise von diesem Bündnis. Nächste Woche soll die IBK sichtbar gemacht werden mit einem Schiffscontainer auf dem Peter-Kaiser-Platz.